Elektroauto-Verkäufe in Europa 2024: Ein differenziertes Bild

Im Jahr 2024 zeigten sich gegensätzliche Trends auf dem europäischen Elektroautomarkt. Während die Gesamtverkäufe von Elektroautos in Europa mit einem leichten Rückgang von 1,2 Prozent nur eine Stagnation verzeichneten, verzeichnete Deutschland einen drastischen Einbruch von 27 Prozent. Dies steht im Gegensatz zum Gesamtmarkt aller Fahrzeugtypen in Europa, der ein geringes Wachstum von 0,9 Prozent verzeichnete. Das meistverkaufte Fahrzeug in Europa war der Dacia Sandero, gefolgt vom Tesla Model Y. Das Tesla Model Y belegte jedoch den ersten Platz unter den Elektroautos, gefolgt vom Tesla Model 3 und dem Volvo EX30 als Newcomer auf dem dritten Platz. In Deutschland hingegen verteidigte das Tesla Model Y seine Spitzenposition bei den Elektroautos, gefolgt vom Skoda Enyaq und dem VW ID.4/5. Die Platzierung anderer Modelle unterschied sich deutlich zwischen dem europäischen und dem deutschen Markt. Der Volvo EX30 zum Beispiel belegte europaweit den dritten Platz, in Deutschland jedoch nur den zwölften Platz. Der Anteil von Elektroautos am Gesamtmarkt lag in Europa bei 15,4 Prozent, in Deutschland bei 13,5 Prozent – ein deutlicher Rückgang von 18,4 Prozent im Vorjahr.

contentimage

Die unterschiedliche Entwicklung lässt sich auf verschiedene Faktoren zurückführen. In Deutschland spielte das Auslaufen der staatlichen Kaufprämie eine entscheidende Rolle. Europaweit zeigten sich hingegen differenzierte nationale Trends. Während einige Länder wie Dänemark, Belgien, Norwegen, Luxemburg und die Niederlande steigende Marktanteile bei Elektroautos verzeichneten, erlebten andere wie Deutschland, Irland, Finnland, Rumänien und Schweden einen Rückgang. Die großen europäischen Hersteller, wie die Volkswagen-Gruppe, zeigten einen Elektroauto-Anteil von 13 Prozent am Gesamtabsatz. Stellantis erreichte 11 Prozent. Der zunehmende Einfluss chinesischer Hersteller auf dem europäischen Markt ist ebenfalls zu berücksichtigen.

contentimage

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der europäische Elektroautomarkt 2024 von einer regional unterschiedlichen Entwicklung geprägt war. Während in einigen Ländern ein Wachstum zu verzeichnen war, erlebte Deutschland einen deutlichen Rückgang. Die führenden Modelle waren in Europa und Deutschland teilweise verschieden, wobei das Tesla Model Y in beiden Märkten die Top-Position unter den Elektroautos behielt. Der zunehmende Wettbewerb und die Einflüsse ausländischer Hersteller wie chinesische Unternehmen werden die zukünftige Entwicklung maßgeblich beeinflussen.