Südkorea steht kurz vor der Einführung seines ersten Elektro-Pickups, und überraschenderweise stammt er nicht von den bekannten Herstellern Hyundai oder Kia. Stattdessen bringt KG Mobility, vormals SsangYong, mit dem Musso EV den ersten rein elektrischen Pickup auf den Markt. Dieser Fokus liegt auf dem täglichen Gebrauch und nicht auf Schwerlasttransport. Hyundai und Kia arbeiten zwar ebenfalls an eigenen Elektro-Pickups, doch der Musso EV hat durch seinen Unibody-Aufbau, Allradantrieb und eine voraussichtlich große Batteriekapazität einen Vorsprung. Der Musso EV soll zunächst in Australien und Großbritannien mit Rechtslenkung angeboten werden. Kia plant mit dem Tasman EV ebenfalls einen Elektro-Pickup, dessen Markteinführung ebenfalls in naher Zukunft erwartet wird. Hyundai erwägt zudem eine Zusammenarbeit mit General Motors bei der Entwicklung eines E-Pickups. Zusätzlich gibt es Gerüchte über einen möglichen Elektro-Pickup auf Basis des Kia EV9. Die Entwicklung von Elektro-Pickups gewinnt international an Fahrt, da der Markt für diese Fahrzeuge kontinuierlich wächst und auch etablierte Hersteller wie Ford mit dem F-150 Lightning bereits erfolgreich im Markt sind. Die Ankündigung von Hyundai und Kia, in den USA Produktionsstätten für Elektrofahrzeuge auszubauen, zeigt deutlich die wachsende Bedeutung des nordamerikanischen Marktes.
Die Entwicklung von Elektro-Pickups wird von verschiedenen Faktoren vorangetrieben. Zum einen ist der Markt für Elektrofahrzeuge im Allgemeinen stark im Wachstum. Dies wird durch die zunehmende Nachfrage nach umweltfreundlicheren Alternativen zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren und die Entwicklung von effizienteren Batterietechnologien begünstigt. Zum anderen erleben Pickups weltweit eine erhöhte Beliebtheit, nicht nur für den professionellen Einsatz, sondern auch als Lifestyle-Fahrzeuge. Die Kombination aus diesen beiden Trends macht den Elektro-Pickup zu einem attraktiven Marktsegment.