Der Markt für Elektro-Kleinwagen entwickelt sich rasant. 2025 erwartet uns eine Vielzahl neuer Modelle, die in puncto Reichweite, Leistung und Ausstattung neue Maßstäbe setzen. Ein Beispiel ist der Hyundai Inster, ein koreanischer Kleinwagen mit einer Länge von 3,83 Metern und einem Preis ab 23.900 Euro. Er konkurriert preislich mit dem Dacia Spring und bietet wahlweise Motoren mit 71 oder 85 kW Leistung. Die Reichweite variiert je nach Batteriekapazität (42 kWh Basis, gehobene Variante mit größerer Batterie) zwischen 300 und 355 Kilometern. Weitere vielversprechende Modelle sind der Abarth 600e mit starken 240 PS und einer Reichweite von 322 Kilometern, sowie der sportlich orientierte Alpine A290 mit bis zu 218 PS und einer Reichweite von bis zu 380 Kilometern. Auch Hersteller wie BMW arbeiten an neuen Elektro-Plattformen (z.B. "Neue Klasse"), die in Zukunft zu leistungsstärkeren und effizienteren Modellen führen sollen. Die Entwicklung schreitet schnell voran, sodass es sich lohnt, regelmäßig die aktuellen Marktangebote zu verfolgen.
Neben den bereits erwähnten Modellen erwarten uns 2025 weitere spannende Entwicklungen im Segment der Elektro-Kleinwagen. Hersteller aus China und anderen Ländern bringen innovative Modelle mit unterschiedlichen Konzepten auf den Markt. Es ist zu erwarten, dass die Konkurrenz weiter zunimmt und die Preise für Elektro-Kleinwagen weiter sinken werden. Die Entwicklung von effizienteren Batterien und leistungsstärkeren Motoren wird die Reichweite und die Fahrdynamik weiter verbessern. Besonders interessant sind die neuen Fahrzeugplattformen von Herstellern wie BMW und Mercedes, die eine höhere Effizienz und Skalierbarkeit versprechen. Diese Plattformen werden die Basis für eine ganze Reihe neuer Modelle bilden und in den kommenden Jahren den Markt prägen.