Volvo hat im Jahr 2024 einen deutlichen Anstieg beim Absatz elektrifizierter Fahrzeuge verzeichnet. 46 Prozent aller weltweit verkauften Volvos waren entweder vollelektrische Autos (BEV) oder Plug-in-Hybride (PHEV). Der Absatz von BEVs stieg um 54 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, während der Absatz von Plug-in-Hybriden ebenfalls zunahm, wenn auch weniger stark. Insgesamt wuchs der Absatz aller Volvo-Fahrzeuge um acht Prozent auf 763.389 Einheiten. In Europa, Volvos größtem Markt, lag der Anteil der BEVs an den Verkäufen bereits bei 36 Prozent, mit einem Anstieg der Verkäufe von BEVs um 76 Prozent.
Die Entwicklung verlief jedoch regional unterschiedlich. Während in Europa die BEV-Verkäufe stark zunahmen, sanken sie in den USA um 59 Prozent. In China verzeichnete Volvo ein moderates Wachstum bei den BEV-Verkäufen. Plug-in-Hybride hingegen zeigten in den USA einen starken Anstieg der Verkäufe. Volvos Strategie umfasst eine breite Palette an elektrifizierten Fahrzeugen, inklusive BEVs und PHEVs. PHEVs von Volvo kombinieren einen Elektromotor für den Stadtverkehr mit einem Benzinmotor für längere Strecken.
Volvo hatte ursprünglich geplant, bis 2030 ausschließlich vollelektrische Autos anzubieten. Aufgrund veränderter Marktbedingungen und Kundenwünschen wurde dieses Ziel jedoch angepasst. Das neue Ziel lautet, bis 2030 mindestens 90 Prozent der verkauften Fahrzeuge als vollelektrische oder Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge anzubieten. Die verbleibenden 10 Prozent sollen Mild-Hybride sein.
Volvo bietet eine Auswahl an Plug-in-Hybrid-Modellen an, darunter SUVs, Limousinen und Kombis. Diese Modelle bieten eine Kombination aus Elektromotor und Verbrennungsmotor, um sowohl eine hohe Reichweite als auch eine verbesserte Leistung zu gewährleisten. Die Reichweite der Plug-in-Hybride variiert je nach Modell. Beispielsweise bietet der Volvo S60 Recharge eine geschätzte Reichweite von 530 Meilen, davon 41 Meilen rein elektrisch.