VW ID. Buzz GTX (2024) im Test: Ein Mix aus Retro-Charme, Sportlichkeit und Familienfreundlichkeit

Der VW ID. Buzz GTX, vorgestellt im Jahr 2024, vereint die Retro-Ästhetik des ursprünglichen VW-Busses mit moderner Elektrotechnik und sportlicher Performance. Er ist das Topmodell der ID. Buzz-Reihe und bietet mit seinen 340 PS und Allradantrieb beeindruckende Fahrleistungen. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt je nach Radstand bei 6,1 oder 6,5 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 160 km/h begrenzt. Trotz der sportlichen Ausrichtung betont Volkswagen den Lifestyle-Charakter des Fahrzeugs, der durch Features wie ein neues Infotainmentsystem und ein Panoramadach unterstrichen wird. Die Batteriekapazität variiert je nach Radstand (kurz: 79 kWh, lang: 86 kWh), die Reichweite ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht final homologiert. Die Preise sind noch nicht offiziell bekannt, werden aber voraussichtlich deutlich über denen des Standard-ID. Buzz liegen. Der ID. Buzz GTX ist in verschiedenen Farben erhältlich, inklusive Zweifarblackierungen. Zusätzliche Highlights sind die verbesserte Anhängelast und die Verfügbarkeit in Ausführungen mit sechs oder sieben Sitzen dank des langen Radstands.

contentimage

Der ID. Buzz GTX repräsentiert einen spannenden Ansatz von Volkswagen: ein leistungsstarkes Elektrofahrzeug mit Retro-Design und Fokus auf Alltagstauglichkeit. Die Kombination aus kraftvollem Antrieb und familienfreundlichem Platzangebot ist bemerkenswert. Allerdings bleibt abzuwarten, wie sich der hohe Preis und das relativ hohe Gewicht auf den Langzeitgebrauch und die Akzeptanz am Markt auswirken. Die Verfügbarkeit eines längeren Radstands stellt eine deutliche Verbesserung gegenüber dem ursprünglichen Modell dar und erhöht die Praxisrelevanz für Familien. Obwohl Volkswagen die sportlichen Aspekte betont, liegt der Fokus doch eher auf einem komfortablen und vielseitigen Fahrzeug für den täglichen Einsatz, und weniger auf rein sportlicher Performance im Sinne eines Sportwagens.