Nio überflügelt Xpeng im Elektroauto-Wettbewerb 2024

Im Jahr 2024 konnte der chinesische Elektroautohersteller Nio seine Verkaufszahlen im Vergleich zum Vorjahr um 39 Prozent steigern und lieferte insgesamt 221.970 Fahrzeuge aus. Sein Konkurrent Xpeng verzeichnete mit 190.068 ausgelieferten Fahrzeugen ein Wachstum von 34 Prozent. Dies bedeutet, dass Nio im Jahr 2024 etwa 14 Prozent mehr Autos verkaufte als Xpeng. Nio erzielte im Dezember 2024 sogar einen neuen monatlichen Auslieferungsrekord mit 31.138 verkauften Fahrzeugen, was einem Plus von 73 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht. Der Erfolg von Nio steht im Kontrast zum allgemeinen Preisdruck auf dem chinesischen Automarkt, der zu verschobenen Kaufentscheidungen bei vielen Konsumenten führt. Trotzdem konnte der Absatz von New Energy Vehicles (NEV), zu denen auch Elektroautos gehören, um 44,1 Prozent im ersten Halbjahr 2024 gesteigert werden.

contentimage

Der Erfolg von Nio ist besonders bemerkenswert angesichts des intensiven Wettbewerbs und des Preisdrucks auf dem chinesischen Automarkt. Die starke Nachfrage nach Elektroautos in China ermöglichte es Nio, trotz der allgemeinen Marktentwicklung ein starkes Wachstum zu erzielen. Der Fokus von Nio auf innovative Technologien und ein Premium-Image scheint sich auszuzahlen. Zusätzlich zu den hohen Verkaufszahlen konnte Nio im zweiten Quartal 2024 einen neuen Auslieferungsrekord von 57.373 Elektroautos verzeichnen, was ein Plus von 91 Prozent im Vergleich zum schwachen ersten Quartal und 144 Prozent im Vergleich zum zweiten Quartal 2023 darstellt. Die Europäische Expansion von Nio konzentriert sich derzeit auf die bereits bestehenden Märkte, was möglicherweise mit neuen EU-Zöllen auf chinesische Elektroautos zusammenhängt.