BYD Seal U (2024) im Dauertest: Halbzeit mit Licht und Schatten

Der BYD Seal U (2024): Ein großzügiger Elektro-SUV mit Stärken und Schwächen im Dauertest. Nach der Hälfte der Testzeit zeigt sich ein gemischtes Bild. Der Seal U punktet mit seinem großzügigen Platzangebot und hohem Komfort. Das Interieur wirkt hochwertig und bietet ausreichend Platz für Passagiere und Gepäck. Allerdings zeigen sich Schwächen in der Zuverlässigkeit und Technik. Die Reichweite variiert je nach Fahrweise und Bedingungen; Tests haben Ergebnisse zwischen 500 km und über 670 km (Stadtverkehr) gezeigt. Ein Reichweitentest bei verschiedenen Geschwindigkeiten (90, 100 und 130 km/h) ergab unterschiedliche Verbrauchswerte. Der Ladevorgang kann optimiert werden. Der BYD Seal U ist kein Crossover des BYD Seal, obwohl der Name dies vermuten lässt. Tatsächlich unterscheidet er sich durch den Antriebsstrang. Der Preis beginnt bei 42.290€ (ohne staatliche Förderungen).

contentimage

Der BYD Seal U bietet ein beeindruckendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Er ist als Plug-in-Hybrid-SUV verfügbar und punktet mit einer großzügigen elektrischen Reichweite von bis zu 124 km (Comfort Ausstattung). Trotz seines großzügigen Innenraums und der hochwertigen Materialien im Innenraum wurden im Dauertest auch technische Mängel festgestellt, die die Zuverlässigkeit beeinträchtigen.

contentimage

Technische Daten des getesteten Fahrzeugs (LGXCE4CBXP025XXXX) umfassen eine Systemleistung von 160 kW und ein Drehmoment von 330 Nm. Die Batteriekapazität beträgt 87,0 kWh, und die angegebenen Reichweiten liegen bei 500 km (gesamt) und 674,3 km (Stadt). Der angegebene Verbrauch beträgt 20,5 kWh/100 km. Das Fahrzeug ist ein kleiner SUV der Emissionsklasse AX und wiegt 2.147 kg. Die Reifen haben die Größe 235/50R19.