VW ID.3 GTX Performance (2024): Ein Testbericht

Der VW ID.3 GTX Performance (2024) ist die sportlichste Variante des ID.3 und bietet mit seinen 240 kW (326 PS) und einem beeindruckenden Drehmoment eine dynamische Fahrleistung. Der Sprint von 0 auf 100 km/h erfolgt in etwa 5,7 Sekunden. Trotz seiner Leistung ist die Höchstgeschwindigkeit auf 200 km/h elektronisch begrenzt. Das Fahrwerk ist straff, aber komfortabel abgestimmt und überzeugt auch auf längeren Strecken. Die Lenkung ist präzise, wenngleich die Rückstellkräfte gewöhnungsbedürftig sind. Das Faceliftmodell punktet mit einem modernisierten Exterieur und Interieur sowie verbesserter Software. Zu den Ausstattungsmerkmalen gehören unter anderem LED-Scheinwerfer (optional Matrix-LED), ein modernes Infotainment-System und ein Head-up-Display. Der Kofferraum bietet ein Fassungsvermögen von 351 bis 1.267 Litern. Kritisiert wird die für ein Sportmodell eher niedrige Höchstgeschwindigkeit und das Fehlen eines intensiveren Fahrerlebnisses, das man von einem Sportwagen erwarten würde.

contentimage

Im Vergleich zum Verbrenner-Pendant Golf GTI, der als Legende gilt, fehlt dem ID.3 GTX ein gewisses Maß an emotionaler Fahrerfahrung. Trotz des starken Elektromotors und der beeindruckenden Beschleunigung, wirken die Fahreigenschaften etwas emotionslos, was auch durch die elektronische Geschwindigkeitsbegrenzung unterstrichen wird. Der ID.3 GTX bietet zwar eine sportliche Fahrdynamik und eine gute Ausstattung, doch das Fahrerlebnis bleibt hinter den Erwartungen eines echten Sportwagens zurück.

contentimage

Der VW ID.3 GTX Performance bietet ein Paket aus Leistung, Technologie und modernem Design. Die 240 kW (326 PS) und die gute Beschleunigung sprechen für sich. Allerdings fehlt im Vergleich zu traditionellen Sportwagen ein intensiveres Fahrerlebnis. Potenzielle Käufer sollten sich bewusst sein, dass es sich hier eher um ein sportlich orientiertes Elektroauto handelt, als um einen reinrassigen Sportwagen. Der Preis liegt je nach Ausstattung über 60.000€.