Die Reichweite von Elektro-SUVs ist ein entscheidender Faktor beim Kauf. Ein aktueller Vergleichstest von sechs Elektro-SUVs mit Heckantrieb, durchgeführt von Carwow, zeigt große Unterschiede in der realen Reichweite. Die Tests wurden unter kontrollierten Bedingungen durchgeführt, bei denen die Autos so weit wie möglich gefahren wurden, wobei Tempomat ausgeschaltet, Tempolimits eingehalten und die Klimaanlage auf 20 Grad Celsius eingestellt war. Die Ergebnisse dieses Tests sind aktuell und zeigen, welche Modelle die längsten Strecken mit einer Ladung zurücklegen können. Die genauen Ergebnisse der einzelnen Modelle sind leider in den bereitgestellten Quellen nicht vollständig und einheitlich genannt, es wird lediglich darauf hingewiesen, dass der Test durchgeführt wurde und große Unterschiede festgestellt wurden.
Zusätzlich zum Carwow-Test gibt es weitere Informationen zur Reichweite verschiedener Elektro-SUVs. Der Hyundai IONIQ 5, ein beliebtes Modell, erreicht laut Herstellerangaben im WLTP-Zyklus eine Reichweite von 440 Kilometern mit dem 63 kWh Akku und Heckantrieb. Der Volvo EX30 mit seiner 69 kWh Batterie bietet eine WLTP-Reichweite von bis zu 480 Kilometern. Der Mercedes EQS SUV 450+ erreicht laut Herstellerangaben eine reale Reichweite von 495 Kilometern. Es ist wichtig zu beachten, dass die reale Reichweite von verschiedenen Faktoren wie Fahrweise, Wetterbedingungen und Gelände beeinflusst wird und von den WLTP-Werten abweichen kann.
Die angegebenen Reichweiten basieren auf verschiedenen Testmethoden (WLTP, reale Reichweite). Der WLTP-Zyklus ist ein standardisierter Test, der die Reichweite unter kontrollierten Bedingungen misst. Die reale Reichweite hingegen spiegelt die tatsächliche Reichweite im Alltag wider und kann aufgrund verschiedener Faktoren variieren. Um die beste Entscheidung beim Kauf eines Elektro-SUVs zu treffen, sollten Käufer sowohl die WLTP-Angaben als auch Erfahrungsberichte und Tests zur realen Reichweite berücksichtigen. Zusätzliche Faktoren wie Lademöglichkeiten, Preis und Ausstattung sollten ebenfalls in die Entscheidung mit einbezogen werden. Die hier dargestellten Informationen basieren auf Daten vom 09. Dezember 2024 und können sich zukünftig ändern.