Skoda Elroq 85 im Test: Besser oder schlechter als der Kia EV3?

Der Skoda Elroq 85 und der Kia EV3 sind zwei beliebte Kompakt-SUVs im Elektro-Segment. Beide bieten ein attraktives Design, viel Platz und eine gute Ausstattung, unterscheiden sich jedoch in einigen wichtigen Punkten. Der Elroq punktet mit seinem sportlichen Fahrwerk, dem geräumigen Kofferraum und dem fairen Preis. Der EV3 hingegen überzeugt mit seiner hohen Reichweite von bis zu 605 Kilometern (Long Range) und seinem cleveren Innenraumdesign. Welches Auto für den jeweiligen Käufer besser geeignet ist, hängt letztendlich von seinen individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. In Sachen Leistung liegen beide Autos eng beieinander. Der Skoda Elroq 85 bietet mit seinen 210 kW (286 PS) kraftvolle Beschleunigung, während der Kia EV3 je nach Modellvariante mit Leistungen zwischen 150 kW (204 PS) und 204 PS erhältlich ist. Bezüglich des Ladeverhaltens hat der Elroq mit seiner 77 kWh Batterie und einer Ladeleistung von bis zu 175 kW (DC) einen leichten Vorteil im Vergleich zum Kia EV3. Während dessen 81,4 kWh Akku zwar eine höhere Kapazität bietet, kann er mit 'nur' 128 kW Gleichstrom geladen werden. Beide Autos bieten auch eine Vielzahl an Fahrassistenzsystemen und moderner Technik für Komfort und Sicherheit. Das Design ist stets subjektiv. Dennoch kann man sagen, dass der Elroq mit seiner klaren Linienführung und dem modernen Interieur ein gelungenes und sportliches Erscheinungsbild bietet, der Kia EV3 hingegen ein eher futuristisches Design präsentiert.

contentimage

Der Skoda Elroq 85 präsentiert sich als ein komfortables und sportliches Elektro-SUV mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Seine Stärken liegen im Fahrverhalten, dem großzügigen Platzangebot und der umfangreichen Ausstattung. Der Kia EV3 hingegen überzeugt vor allem mit seiner hohen Reichweite und dem cleveren Innenraumkonzept. Beide Autos punkten mit moderner Technologie, wobei der Elroq in Sachen Ladeleistung etwas im Vorteil ist.