Der TÜV-Report 2025 enthüllt die besten und schlechtesten Autos Deutschlands basierend auf Millionen von Hauptuntersuchungen. Der Honda Jazz glänzt als zuverlässigstes Auto mit einer Mängelquote von nur 2,4% bei zwei- bis dreijährigen Fahrzeugen. Auch der Porsche 911 Carrera überzeugt über alle Altersklassen hinweg mit konstant niedrigen Mängelquoten. Im Gegensatz dazu belegen Dacia-Modelle wie der Dokker und der Logan, sowie der Renault Twingo in verschiedenen Altersklassen die Schlusslichter mit hohen Mängelquoten. Das Tesla Model 3 schneidet ebenfalls schlecht ab, besonders in den jüngeren Altersklassen. Der Bericht zeigt auch, dass Elektroautos im Allgemeinen weder sicherer noch unsicherer als Verbrenner sind, obwohl einige Modelle wie der VW e-Golf gut abschneiden, während andere wie das Tesla Model 3 hinter den Erwartungen zurückbleiben.
Der TÜV-Report basiert auf Daten von über 10 Millionen Hauptuntersuchungen und bietet einen umfassenden Einblick in die Zuverlässigkeit verschiedener Automarken und -modelle. Es wurden dabei auch erstmals Elektroautos berücksichtigt, wobei die Ergebnisse ein gemischtes Bild zeigen. Die Studie zeigt deutlich, dass die Mängelquote mit dem Alter des Fahrzeugs steigt. Während jüngere Autos oft nur geringe Mängel aufweisen, sind ältere Fahrzeuge deutlich anfälliger für technische Probleme. Dies unterstreicht die Wichtigkeit regelmäßiger Wartung und Pflege. Insgesamt ist die Fahrzeugsicherheit in Deutschland laut TÜV auf einem hohen Niveau, dennoch gibt es erhebliche Unterschiede zwischen verschiedenen Modellen.
Neben den Gesamtsiegern und -verlierern werden im Report auch die besten Modelle in verschiedenen Fahrzeugklassen hervorgehoben. Der Kia Picanto führt bei den Minis an, der Honda Jazz bei den Kleinwagen, der VW e-Golf bei den Kompakten, der Audi Q2 bei den SUVs und der VW Golf Sportsvan bei den Vans. Es ist bemerkenswert, dass einige vergleichsweise günstige Modelle wie der Kia Picanto und der Mitsubishi ASX sich positiv im Vergleich zu teureren Wettbewerbern hervorheben. Dieser Report betont die Bedeutung regelmäßiger Inspektionen und Wartung für die Fahrzeugsicherheit und zeigt die erheblichen Unterschiede in der Zuverlässigkeit verschiedener Fahrzeugmodelle.