Der TÜV-Report 2025 enthüllt ein gemischtes Bild für Elektroautos. Während einige Modelle, wie der VW e-Golf, hervorragende Ergebnisse erzielen, fällt das Tesla Model 3 deutlich ab. Mit einer Mängelquote von 14,2% bei der ersten Hauptuntersuchung nach drei Jahren belegt es den letzten Platz im Ranking der 111 geprüften Fahrzeuge dieser Altersklasse. Auch bei den 4- bis 5-jährigen Modellen zeigt sich das gleiche Ergebnis. Die häufigsten Mängel betreffen Bremsen, Achsaufhängungen und Beleuchtung. Der TÜV vermutet Defizite bei Service und Wartung als Ursache und empfiehlt Herstellern Verbesserungen und Fahrzeughaltern verstärkt auf die Pflege ihrer Fahrzeuge zu achten.
Im Gegensatz zum Tesla Model 3 überzeugen andere Elektroautos. Der VW e-Golf erreicht mit einer Mängelquote von nur 3,4% einen hervorragenden neunten Platz im Gesamtranking der zwei- bis dreijährigen Fahrzeuge. Die Ergebnisse des TÜV-Reports unterstreichen, dass die Qualität und Langlebigkeit von Elektroautos stark von Modell und Hersteller abhängen. Die Unterschiede in den Ergebnissen unterstreichen die Bedeutung von regelmäßiger Wartung und Pflege für die Verkehrssicherheit.
Der TÜV-Report 2025 bewertet insgesamt 228 Fahrzeugmodelle in sechs Altersklassen. Etwa 20,6% aller untersuchten Pkw wiesen erhebliche oder gefährliche Mängel auf – ein leichter Anstieg zum Vorjahr. Der Report hebt auch hervor, dass die Fahrzeugflotte insgesamt älter wird, was die Notwendigkeit einer verbesserten Förderung des Gebrauchtwagenmarktes für Elektroautos unterstreicht. Die Ergebnisse zeigen die Notwendigkeit für Hersteller, die Qualität und Langlebigkeit ihrer Fahrzeuge zu verbessern und für Fahrer, regelmäßig Wartungen durchzuführen.